
Anstehende Veranstaltungen
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Juli 2025
Schwabing und die Frauen
München, Deutschland
Schwabing war nicht nur ein Viertel der Kunstschaffenden, in dem bekannte Frauen wie Franziska von Reventlow, Ricarda Huch und Clara Ziegler lebten. Hier wohnten auch entschiedene Kämpferinnen für Pazifismus, Demokratie und Gleichberechtigung, etwa Anita Augspurg, die erste promovierte Juristin Deutschlands und Mitbegründerin des Deutschen Verbands für Frauenstimmrecht. Oder Toni Pfülf, die als SPD-Abgeordnete 1933 im Reichstag gegen das Ermächtigungsgesetz stimmte. Begeben Sie sich bei diesem Rundgang auf die Spuren mutiger Wegbereiterinnen.
Mehr erfahren »Schwabing und die Frauen: einstigen Kunstschaffenden, Salonièren und politischen Wegbereiterinnen auf der Spur
München, Deutschland
Schwabing war nicht nur ein Viertel der Kunstschaffenden, in dem bekannte Frauen wie Franziska von Reventlow, Ricarda Huch und Clara Ziegler lebten. Hier wohnten auch entschiedene Kämpferinnen für Pazifismus, Demokratie und Gleichberechtigung, etwa Anita Augspurg, die erste promovierte Juristin Deutschlands und Mitbegründerin des Deutschen Verbands für Frauenstimmrecht. Oder Toni Pfülf, die als SPD-Abgeordnete 1933 im Reichstag gegen das Ermächtigungsgesetz stimmte. Begeben Sie sich bei diesem Rundgang auf die Spuren mutiger Wegbereiterinnen.
Mehr erfahren »Die Harburg an der Romantischen Straße
Die Harburg an der Romantischen Straße gehört zu den größten, ältesten und am besten erhaltenen Burganlagen Süddeutschlands. Wir besuchen die einst staufische Reichsburg, deren Wurzeln bis auf das 12. Jahrhundert zurückgehen, erfahren mehr über das Leben der Fürsten von Öttingen-Wallerstein und durchstreifen auch den kleinen Ort. Im Preis enthalten: Reisebegleitung, Stadtführung, Führung durch die Burg, Eintrittsgelder. Nicht im Preis enthalten sind die Zugkosten.
Mehr erfahren »Auf verborgenen Pfaden München entdecken
München, Bayern Deutschland
Dieser Rundgang führt Sie abseits der bekannten Wege durch die Altstadt. Lassen Sie sich überraschen und entdecken Sie Geschichte und Geschichten abseits der Touristenpfade.
Mehr erfahren »Der Justizpalast
München, Deutschland
Der berühmte Architekt Friedrich von Thiersch erbaute 1890 den Justizpalast, dessen Glaskuppel das Stadtbild prägt. Unter dieser Kuppel befindet sich das, trotz der Vereinfachung beim Wiederaufbau, sehr sehenswerte Prunktreppenhaus. Im Jahre 1943 fand der Prozess gegen die Mitglieder der Weißen Rose hier im Hause statt und eine kleine Ausstellung erinnert daran.
Mehr erfahren »Auf den Spuren der Münchner Stadtbäche
Im Mittelalter waren Stadtbäche wichtige Lebensadern der Stadt. Sie erfüllten viele Funktionen wie zum Antrieb von Mühlen, zur Müllentsorgung und zur Straßenreinigung. Heute sind sie aus dem Stadtbild verschwunden, nur Straßennamen erinnern noch an sie. Bei diesem Rundgang wollen wir den verbliebenen Spuren nachgehen und uns an wichtige Funktionen wie Pferdeschwemme und die Bäckerschnelle erinnern.
Mehr erfahren »Auf den Spuren von Franz Marc und Lenin Schwabing westlich der Leopoldstraße
München, Deutschland
Der Rundgang führt sie in einen eher unbekannten Teil Schwabings mit versteckten Parks und wunderschönen Jugendstilhäusern. In dieser - wie Erich Mühsam es nannte - “Brutstätte der Münchener Kultur“ lebten früher Studenten und Künstler als Zimmerherren. „In jedem Haus fand man unter dem Dach zwei Ateliers, wo manchmal nicht viel gemalt, aber stets viel diskutiert, philosophiert und tüchtig getrunken wurde“ (Kandinsky)
Mehr erfahren »Abendliches München
München, Deutschland
Was gibt es Schöneres, als an einem Abend durch München zu bummeln und – ganz nebenbei – allerlei Wissenswertes über die Stadt, ihre Sehenswürdigkeiten und ihre Geschichte zu erfahren? Als Besonderheit erleben Sie ein fast unbekanntes Schauspiel: Das Münchner Kindl wird zu Bett gebracht.
Mehr erfahren »Abendliches München
München, Deutschland
Was gibt es Schöneres, als an einem Abend durch München zu bummeln und - ganz nebenbei - allerlei Wissenswertes über die Stadt, ihre Sehenswürdigkeiten und ihre Geschichte zu erfahren? Als Besonderheit erleben Sie ein fast unbekanntes Schauspiel: Das Münchner Kindl wird zu Bett gebracht.
Mehr erfahren »Dom zu Unserer Lieben Frau
München, Deutschland
Vor mehr als 500 Jahren wurde die Frauenkirche in München erbaut. Bürger der Stadt und die Herzöge von Bayern, die hier eine Gruft für ihre Familie anlegten, stifteten Fenster und Altäre. Die Innenausstattung wurde immer wieder verändert und dem neuesten Stilempfinden angepasst. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche mit Teilen der geretteten Ausstattung neu eingerichtet. Aber auch die in wunderbarer Weise wieder gefundenen Werke von Erasmus Grasser und die barocken Seitenaltar-Bilder sind in den Dom zurückgekehrt.
Mehr erfahren »