
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
September 2023
Die Ludwigsvorstadt und die „Alte Anatomie“
Nachdem Bayern ein Königreich geworden war, begannen die Planungen für die Erweiterung der rasch wachsenden Hauptstadt. Westlich der Sendlinger Haid sollte ein exklusives Wohnviertel entstehen: die Ludwigsvorstadt. Heute kann man hier herrschaftliche Villen und schöne Mietshäuser, die bemerkenswerten Klinikbauten der Jahrhundertwende sowie das Kleinod St. Elisabeth bewundern. Die Alte Anatomie von Max Littmann (wird nur von außen besichtigt) ist ein architektonischer Höhepunkt in diesem Stadtviertel, das sich derzeit auch durch die Umstrukturierungen in der Kliniklandschaft verändert.
Mehr erfahren »Oktober 2023
Schlachthofviertel
Wollen Sie "Ottis Schlachthof" ungeschminkt erleben? Das Stadtviertel zwischen Lindwurm- und Thalkirchner Straße hat einiges zu bieten - nicht nur im Fernsehen. Münchner Vorstadtatmosphäre, historische Gasthäuser, Klosterkirche und stolze Jugendstilbauten und seit einigen Jahren den wunderschönen Bau des Volkstheaters.
Mehr erfahren »Das Glockenbachviertel Der südlichste Teil der Isarvorstadt
Den Namen des Viertels hat jeder schon gehört, aber nur wenige kennen die schönen Besonderheiten dieses Bezirks zwischen dem Alten Südfriedhof und der Isar. Dort fließt noch ein Stadtbach und es finden sich viele sehenswerte Häuser aus der Zeit um 1900. Beherrscht wird das Gebiet von der neuromanischen Pfarrkirche St. Maximilian, die noch Reste der Jugendstilausstattung birgt. Eine umfassende Sanierung verwandelte das beliebte Viertel mit seinen schönen Mietshäusern aus der Gründerzeit schließlich in eine teure Wohngegend.
Mehr erfahren »Justizpalast
München, Deutschland
Der berühmte Architekt Friedrich von Thiersch erbaute 1890 den Justizpalast, dessen Glaskuppel das Stadtbild prägt. Unter dieser Kuppel befindet sich das, trotz der Vereinfachung beim Wiederaufbau, sehr sehenswerte Prunktreppenhaus. Im Jahre 1943 fand der Prozess gegen die Mitglieder der Weißen Rose hier im Hause statt und eine kleine Ausstellung erinnert daran.
Mehr erfahren »Das Gärtnerplatzviertel
Einst systematisch angelegt, spiegelt das Gärtnerplatzviertel heute die Fülle des Lebens wider - vom Kloster bis zur Deutschen Eiche.
Mehr erfahren »Schloss Blutenburg – Ein gotisches Juwel – vom Liebesnest zur Internationalen Bibliothek
München, Deutschland
Im Mittelalter ließen sich die Wittelsbacher auf einer Insel an der Würm eine Burg erbauen. Sie diente Herzog Albrecht als Liebesnest für seine Treffen mit der Augsburger Baderstochter Agnes Bernauer. Spätere Generationen nutzten die Wasserburg als Jagdsitz. Herzog Sigismund ließ sich Ende des 15. Jahrhunderts eine Kapelle erbauen, deren kostbare Ausstattung mit Werken von Jan Polack fast unverändert erhalten blieb. Das Schloss wird heute von der Internationalen Jugendbibliothek genutzt, die ihrerseits eine spannende Entstehungsgeschichte besitzt.
Mehr erfahren »Verborgenes München, Vom ‚oberen Elend‘ ins ‚Grieß St. Petri‘
Dieser Spaziergang führt vom Sendlinger-Tor durch wenig begangene Nebenstraßen zum Isartor. Unterwegs erfahren Sie den Ursprung der Straßennamen und Örtlichkeitsbezeichnungen, hören Geschichten von berühmten Bewohnern und sehen Denkmäler und Sehenswürdigkeiten abseits der Touristenpfade.
Mehr erfahren »Borstei
München, Deutschland
Der Architekt und Bauunternehmer Borst erbaute ab 1924 diese, nach ihm benannte, Wohnanlage. Diese Stadt in der Stadt mit ihren großzügigen Wohnungen und einem vielfältigen Serviceangebot war als Alternative für die gleichzeitig enstehenden Villensiedlungen in den Vororten gedacht. Heute noch fasziniert das Konzept der Wohnanlage mit ihren begrünten Innenhöfen, die mit zahlreichen Brunnen und Plastiken geschmückt sind.
Mehr erfahren »Das Gärtnerplatzviertel
Südöstlich der Altstadt entstand ab 1860 das erste nur mit Mietshäusern bebaute Stadtviertel. Mittelpunkt ist der Gärtnerplatz mit seinem Theater. Von hier aus erschließen Straßen sternförmig das Viertel, dessen gut erhaltene, spätklassizistische Fassaden unter Denkmalschutz stehen. Viele Cafés und Restaurants, sowie kleine Läden beleben heute das Viertel, das vor dem 2. Weltkrieg Wohn- und Arbeitsplatz vieler jüdischer Bürger war. In den 20er Jahren bauten die aus Russland geflüchteten "Ostjuden" hier eine Synagoge, die als einzige den Krieg überstand.
Mehr erfahren »Gärtnerplatzviertel
Südöstlich der Altstadt entstand ab 1860 das erste nur mit Mietshäusern bebaute Stadtviertel. Mittelpunkt ist der Gärtnerplatz mit seinem Theater. Von hier aus erschließen Straßen sternförmig das Viertel, dessen gut erhaltene, spätklassizistische Fassaden unter Denkmalschutz stehen. Viele Cafés und Restaurants, sowie kleine Läden beleben heute das Viertel, das vor dem 2. Weltkrieg Wohn- und Arbeitsplatz vieler jüdischer Bürger war. In den 20er Jahren bauten die aus Russland geflüchteten „Ostjuden“ hier eine Synagoge – bis 2006 die einzige in München.
Mehr erfahren »