
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
November 2022
Schlachthofviertel
Wollen Sie „Ottis Schlachthof“ ungeschminkt erleben? Das Stadtviertel zwischen Lindwurm- und Thalkirchener Straße hat einiges zu bieten – nicht nur im Fernsehen. Münchner Vorstadtatmosphäre, historische Gasthäuser, Klosterkirche und nun lockt auch noch der Neubau des Vokkstheaters.
Mehr erfahren »München erleben mit der Tram….
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus. Von dort aus Richtung Norden zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor und Isartor. Ganz nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen unbekannte Ecken kennen und beim Umsteigen kann auch vieles genauer besehen werden.
Mehr erfahren »Münchner Kaffeehausgeschichten
München, Deutschland
Seit fast 300 Jahren wird in München Kaffee ausgeschenkt. Anfangs in einfachen Kaffeestuben, später in prachtvoll ausgestatteten Cafés. Heute gibt es auch Espressobars nach italienischer oder amerikanischer Art. Ein Streifzug durch die Altstadt beschäftigt sich mit der Geschichte traditionsreicher noch bestehender, aber auch schon lange verschwundenen Kaffeehäuser. In einem kleinen Hausmuseum können Sie sich außerdem über die Kaffeehauskultur der zwanziger Jahre informieren.
Mehr erfahren »Neuhausen
Da schon früh im schnell wachsenden München Baugrund benötigt wurde, gemeindete man das Dorf Neuhausen 1890 ein. In der Nähe von Schloss Nymphenburg entstand ein „gesundes Quartier für Bemittelte“ mit prachtvollen Villen, die heute fast alle unter Denkmalschutz stehen An das alte Dorf erinnert noch die sehenswerte Winthirkirche mit ihrem kleinen Friedhof, in dem viele berühmte Personen bestattet sind, z. B. Oskar v. Miller und Sigi Sommer. Außerdem kann man den modernsten Kirchenbau Münchens bestaunen, der als Ersatz für die…
Mehr erfahren »Bürgersaal und Dreifaltigkeitskirche – zwei wenig bekannte Kleinode
Die Bürgersaalkirche und die Dreifaltigkeitskirche sind wertvolle barocke Kunstwerke von europäischem Rang. Die Bürgersaalkirche war einst der Versammlungsraum der Marianischen Kongregation und wurde erst nach der Auflösung des Jesuitenordens zu einer Kirche. So außergewöhnlich wie der Bau selbst ist die Entstehungsgeschichte der Dreifaltigkeitskirche. In den Nöten des spanischen Erbfolgekrieges gelobten die Vertreter der bayerischen Gesellschaft den Bau dieser Kirche, um sich und die Residenzstadt München vor Kriegsschäden zu bewahren. So schufen ab 1711 die besten Künstler ihrer Zeit Viscardi, J.…
Mehr erfahren »München erleben mit der Tram….
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus. Von dort aus Richtung Norden zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor und Isartor. Ganz nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen unbekannte Ecken kennen und beim Umsteigen kann auch vieles genauer besehen werden.
Mehr erfahren »Trambahnfahrt durch München
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus. Von dort aus Richtung Norden zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor und Isartor. Ganz nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen unbekannte Ecken kennen und beim Umsteigen kann auch vieles genauer besehen werden. Sie benötigen ein Tagesticket Innenraum!
Mehr erfahren »Glockenbachviertel, der südlichste Teil der Isarvorstad
München, Deutschland
Den Namen des Viertels hat jeder schon gehört, aber nur wenige wissen um die schönen Besonderheiten dieses Bezirks zwischen dem Alten Südfriedhof und der Isar. Dort fließt noch ein Stadtbach und es finden sich viele sehenswerte Häuser aus der Zeit um 1900. Beherrscht wird das Gebiet von der neuromanischen Pfarrkirche St. Maximilian, die noch Reste der Jugendstilausstattung birgt. Eine umfassende Sanierung machte das beliebte Viertel mit seinen schönen Mietshäusern der Gründerzeit nun zu einer teuren Wohngegend.
Mehr erfahren »Mit der Tram durch München
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus. Von dort aus Richtung Norden zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor und Isartor. Ganz nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen unbekannte Ecken kennen und beim Umsteigen kann auch Vieles genauer besehen werden. Treffpunkt: München Ostbahnhof, Tramhaltestelle der Linie 21 (Richtung stadteinwärts) am Orleansplatz.…
Mehr erfahren »Dezember 2022
Die Theatinerkirche St. Kajetan
München, Deutschland
Das Kurfürstenpaar Ferdinand Maria und Henriette Adelaïde ließen 1663 diese Kirche als Dank für die Geburt ihres Sohnes Max Emanuel erbauen. Die italienischen Baumeister aus dem Gefolge der Kurfürstin errichteten hier nach römischen Vorbildern den ersten Barockbau der Stadt. Das Stifterpaar bestimmte die Gruft der Kirche zu seiner letzten Ruhestätte und fast alle ihre Nachfolger ruhen hier - so auch der erste bayerische König und seine evangelische Gemahlin.
Mehr erfahren »