
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
November 2021
Online – Altmünchner Gastlichkeit. Münchens schönste Wirtshäuser
Vortrag über Zoom „Berge von unten, Kirchen von außen und Wirtshäuser von innen“ - so lautete seinerzeit der Titel einer Ausstellung über Münchner Wirtshäuser. Den letzten Teil wollen wir uns zu eigen machen und nun bei diesem virtuellen Rundgang durch die Münchener Altstadt einige der noch original erhaltenen Gasträume der Jahrhundertwende kennen lernen. Wir besichtigen traditionsreiche Weinwirtschaften, Restaurants und Cafés in historischen Bauten.
Mehr erfahren »Altmünchner Gastlichkeit
München, Deutschland
"Berge von unten, Kirchen von außen und Wirtshäuser von innen" - so lautete seinerzeit der Titel einer Ausstellung über Münchner Wirtshäuser. Den letzten Teil werden Sie sich zu Eigen machen und bei diesem Rundgang durch die Münchner Altstadt einige der noch original erhaltenen Gasträume der Jahrhundertwende kennen lernen. Sie besichtigen traditionsreiche Weinwirtschaften, Restaurants und Cafés in historischen Bauten.
Mehr erfahren »Dezember 2021
Weihnachtliches München
Wir beginnen die Einstimmung auf das Weihnachtsfest am Christkindlmarkt. Dann hören wir von der Gebnachtdult und vom berühmten Augustinerkindl und besichtigen Krippen, Fenster und Altäre, die von der Weihnachtsgeschichte erzählen.
Mehr erfahren »Das Haidhauser Franzosenviertel Ein Rundgang in der Adventszeit
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwarf Arnold Zenetti vom Ostbahnhof ausgehend ein symmetrisches Straßennetz als Grundlage für die Stadterweiterung. Die Bezeichnung "Franzosenviertel" verdankt dieser Teil Haidhausens seinen Straßennamen wie Metz-, Sedan- und Pariser Straße: Sie erinnern an den Krieg gegen Frankreich 1870/71. Die einheitliche Bebauung mit großen Mietshäusern, Hinterhöfen und Rückgebäuden steht heute unter Denkmalschutz. Der Rundgang beginnt am Orleansplatz und endet am Weihnachtsmarkt auf dem Weißenburger Platz.
Mehr erfahren »Januar 2022
Eine Tramfahrt, die ist lustig….
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor, dann Richtung Bogenhausen. "Ganz nebenbei" erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen. MVV-Ticket erforderlich (Zone M).
Mehr erfahren »Altmünchner Gastlichkeit – Weinwirtschaften, Restaurants und Cafés in historischen Bauten
"Berge von unten, Kirchen von außen und Wirtshäuser von innen" - so lautete seinerzeit der Titel einer Ausstellung über Münchner Wirtshäuser. Den letzten Teil wollen wir uns zu eigen machen. Dieser Online-Vortrag mit umfassendem Bildmaterial gibt Gelegenheit, mehr zu erfahren über die Geschichte traditionsreicher Weinwirtschaften, Restaurants und Cafés und über ihre historischen Bauten in der Münchner Altstadt.
Mehr erfahren »Münchner Kaffeehausgeschichte(n) Wie der Kaffee die Landeshauptstadt eroberte
München, Deutschland
Seit fast 300 Jahren wird in München Kaffee ausgeschenkt. Anfangs in einfachen Kaffeestuben, später in prachtvoll ausgestatteten Cafés. Heute gibt es Espressobars nach italienischer oder amerikanischer Art oder Cafés, in denen der Brühkaffee wieder zelebriert wird. Ein Streifzug durch die Altstadt beschäftigt sich mit der Geschichte traditionsreicher noch bestehender, aber auch schon lange verschwundener Kaffeehäuser.
Mehr erfahren »Mit der Tram durch München
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus. Von dort aus Richtung Norden zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor und Isartor. Ganz nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen unbekannte Ecken kennen und beim Umsteigen kann auch Vieles genauer besehen werden.
Mehr erfahren »Das Münchner Rathaus
Das Glockenspiel im Rathaus kennt jeder, mancher war vielleicht schon auf dem Turm, um von dort den Blick auf die Stadt zu genießen. Wer aber weiß, wen die Bildwerke an der Fassade darstellen? Wer ist schon durch die Rathausflure gegangen, um die bemalten Glasfenster zu betrachten oder einen Blick in die Sitzungssäle zu werfen? Dies alles werden Sie bei einem Gang in und ums Münchner Rathaus sehen und dabei Geschichte und Geschichten des Baus erfahren (Besichtigung der Sitzungssäle erfolgt wenn…
Mehr erfahren »Münchner Justizpalast
München, Deutschland
Die Besichtigung führt durch den im Jahre 1897 durch den Münchner Architekten Friedrich von Thiersch erbauten repräsentativen Justizpalast, dessen Glaskuppel das Stadtbild bis heute prägt. Unter dieser Kuppel befindet sich das Prunktreppenhaus, das trotz erheblicher Kriegszerstörungen und des vereinfachten Wiederaufbaus, sehr sehenswert ist. Während der NS-Zeit fanden hier im Jahre 1943 zwei Verfahren gegen die Mitglieder der Weißen Rose statt. Eine kleine Ausstellung erinnert daran. Aufgrund strenger Sicherheitskontrollen ist es ratsam keine großen Taschen mitzuführen. Scharfe und gefährliche Gegenstände sind…
Mehr erfahren »