
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Oktober 2021
Pracht und Macht: Münchner Adelspaläste und ihre Bewohner
Im 18. Jahrhundert ließen sich viele Adelige im sogenannten "Kreuzviertel" nahe der Residenz prächtige Stadtpalais errichten. Mit der Planung dieser sehenswerten Bauten wurden die führenden Architekten der Zeit beauftragt. Zwei der schönsten Palais baute Cuvillés im Auftrag des Kurfürsten Karl Albrecht für dessen Mätressen. Heute residieren Banken in den Palais, die die Namen ihrer ehemaligen Bewohner tragen, deren bemerkenswerte Geschichten Ihnen bei diesem Rundgang erzählt werden.
Mehr erfahren »Eine Altstadtführung, die Sie fit macht für den nächsten Besuch
Foto von Anneliese Döhring.
Dieser Abendspaziergang durch Münchens Altstadt macht Sie fit für eine Führung mit der Familie oder Gästen. Wir betrachten einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Münchens, suchen kleine, unbekannte Kleinode auf und lernen auch einige Spezialgeschäfte kennen. Eine Führung zum besseren Kennenlernen der Stadt mit Hinweisen auf typisch münchnerische Lokale. Danach sind Sie für den nächsten Besuch bestens gewappnet.
Mehr erfahren »Westend im Wandel: Vom Arbeiterviertel zum hippen Wohnquartier
MBW, Martina Sepp Ein spannender Mix aus Stadtgeschichte, besonderer Architektur und kultigen Orten
Mehr erfahren »Die neue Pfarrkirche in Poing – ein Werk des Architekturbüros Meck
Poing, Deutschland
Seit der Einweihung im Juni 2018 sorgt die moderne Kirche "Seliger Pater Rupert Mayer" für Diskussionen. Der sehenswerte und ungewöhnliche Kirchenbau des Architekturbüros Meck erhielt bereits einen Preis! Kommen Sie und bestaunen Sie die durchdachte Architektur und die moderne Ausstattung dieser großartigen zeitgenössischen Kirche.
Mehr erfahren »Burghausen – Perle an der Salzach
Ein Spaziergang durch die längste Burganlage der Welt und die malerische Altstadt zwischen Burgberg und Salzach. Rund um den Stadtplatz stehen die für das Inn-Salzachgebiet typischen Häuser mit ihren Blendfassaden, die oft im 18. Jahrhundert barocken Schmuck erhielten. In den Grüben und der Spitalvorstadt lebten und arbeiteten in einfacheren Häusern die Handwerker. Aufgrund der bürgernahen Stadtpolitik ist Burghausen heute ein familienfreundlicher Ort mit Musikfestivals und kulturellen Angeboten.
Mehr erfahren »Stadtbummel einmal anders
München, Deutschland
Abseits der viel begangenen Wege gibt es in München viel zu entdecken: versteckte Brunnen, verborgenen Innenhöfe, vergessene Denkmäler und schöne Bauten. Wussten Sie, dass es in der Stadt ein Denkmal des Dichters Clemens von Brentano gibt? Kennen sie den modernen Kirchenbau des berühmten Architekten Alexander von Branca? Dies alles und vieles mehr „erfahren“ und „erlaufen“ wir bei diesem Rundgang.
Mehr erfahren »Viktualienmarkt (Von der Heilig-Geist-Kirche zur Schrannenhalle)
Im 13. Jahrhundert gründeten die Münchner Bürger und Herzog Ludwig II. das Heilig-Geist-Spital, das sich im Laufe der Zeit zu einer Stadt in der Stadt entwickelte. Ab 1806 mussten die Bauten nach und nach dem Markt weichen, der von heutigem Marienplatz hierher verlagert wurde. Die Kirche mit ihrem wunderbaren Asamfresko ist als einziges Bauwerk erhalten geblieben. Die Spuren des Spitals finden sich jedoch überall am heutigen Viktualienmarkt: der Name des malerischen Dreifaltigkeitsplatzes erinnert an die Friedhofskapelle und an die Stelle…
Mehr erfahren »Münchner Kaffeehausgeschichten
München, Deutschland
Seit fast 300 Jahren wird in München Kaffee ausgeschenkt. Anfangs in einfachen Kaffeestuben, später in prachtvoll ausgestatteten Cafés. Heute gibt es auch Espressobars nach italienischer oder amerikanischer Art. Ein Streifzug durch die Altstadt beschäftigt sich mit der Geschichte traditionsreicher noch bestehender, aber auch schon lange verschwundener Kaffeehäuser. In einem kleiner Hausmuseum können Sie sich außerdem über die Kaffeehauskultur der zwanziger Jahre informieren.
Mehr erfahren »Altschwabing
München, Deutschland
Schwabing war ein Fischer- und Bauerndorf vor den Toren der Stadt München. Im 18. Jahrhundert bauten Adelige hier ihre Landhäuser, zu denen das „Suresnes-Schlösschen“ gehört. Im 19. Jahrhundert zog es Künstler und Studenten in das der Universität nahe Schwabing. Unser Spaziergang führt zu den damaligen Wohnstätten vieler Künstler, z. B. Max Halbe, J.B. Becher und Olaf Gulbranson; sowie zu den Resten der dörflichen Bebauung und lässt uns so die Entwicklung Schwabings vom stillen Dorf zum lebensvollen Stadtteil sichtbar werden.
Mehr erfahren »