
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
August 2021
Schwabing und seine Frauen Demokratie, Gleichberechtigung und freie Künste
München, Deutschland
Schwabing war nicht nur ein Künstlerinnenviertel, in dem bekannte Frauen wie Franziska von Reventlow, Ricarda Huch und Clara Ziegler lebten. Hier wohnten auch entschiedene Kämpferinnen für Pazifismus, Demokratie und Gleichberechtigung: Anita Augspurg, die erste promovierte Juristin Deutschlands und Mitbegründerin des Deutschen Verbands für Frauenstimmrecht. Oder Toni Pfülf, die als SPD-Abgeordnete 1933 im Reichstag gegen das Ermächtigungsgesetz stimmte. Begeben Sie sich bei diesem Rundgang auf die Spuren mutiger Wegbereiterinnen.
Mehr erfahren »September 2021
Das Lehel – Von Wäschern, Kirchen und Prachtstraßen
Müchen,
Ein Streifzug durch eine der ersten Vorstädte Münchens Die Isar und ihre Nebenarme prägten diese alte Vorstadt Münchens bis ins 19. Jahrhundert hinein. Später verliehen der Bau der Maximilianstraße und der Prinzregentenstraße dem Viertel große Attraktivität. Es entstanden prächtige Mietshäuser und Museen, die Lukaskirche und, am malerischen St.-Anna-Platz, die erste Rokokokirche Münchens. Durchstreifen Sie dieses Viertel mit besonderem Flair, das heute zu den teuersten Wohngegenden Münchens zählt, einst aber vor allem von Tagelöhnern und Wäschern bewohnt wurde.
Mehr erfahren »Stadt der unsichtbaren Frauen
Denkmäler von Frauen sind selten in München, dennoch haben viele Stadtgeschichte mitgeschrieben!
Mehr erfahren »Herbergen, Hofmarkschloss und Szeneviertel Eine Zeitreise durch Haidhausen
München, Deutschland
Haidhausen: das bedeutet malerische Herbergshäuschen, eine großartige neugotische Kirche und gründerzeitliche Mietshäuser. In den Kellern am Isarhochufer, im Gebiet des heutigen Gasteigs, kühlten um das Jahr 1800 mehr als 50 Münchner Brauereien ihr kostbares Bier - der Name der Kellerstraße erinnert noch heute daran. Erleben Sie die Entwicklung des einstigen Dorfes zum begehrten Stadtteil. Der Rundgang beginnt am "Haidhauser Stachus" am Max-Weber-Platz und endet am Weißenburger Platz.
Mehr erfahren »Oktober 2021
Markt Schwaben
Markt Schwaben, Deutschland Deutschland
Bis ins 19. Jahrhundert war der Ort der Mittelpunkt des Gerichtsbezirkes Schwaben, der etwa dem heutigen Landkreis Ebersberg entsprach. Das alte Schloss wurde kürzlich in den Neubau des Rathauses integriert. Unverändert erhalten, hat sich die barocke Kirche St. Margaretha, deren Vorbild die Münchner Michaelskirche war. Als Besonderheit ihrer Ausstattung können noch die Prozessionsstangen aus dem 18. und 19. Jahrhundert bewundert werden.
Mehr erfahren »Villenkolonie Gern
Um 1900 entstand in der einstigen Landgemeinde Gern eine Reihenhaussiedlung für den Mittelstand. Erstmals wurde damals in München der Versuch unternommen preiswerte Reihenhäuser zu errichten, deren abwechslungsreiche Gestaltung noch heute begeistert.
Mehr erfahren »Ramersdorf und seine berühmte Wallfahrtskirche
Ebersberg, Deutschland
Foto von Wolfgang Moritz.
Bis zum Anfang unseres Jahrhunderts war Ramersdorf noch ein richtiges Bauerndorf am Rande der Stadt. Weithin sichtbar ist die Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt, die bereits im 14. Jahrhundert Ziel von vielen Wallfahrern war und mit kostbaren Kunstwerken von Erasmus Grasser und Jan Polack ausgestattet wurde. Gemeinsam mit einem alten Gasthaus ist die Kirche heute Mittelpunkt eines geschäftigen Viertels, in dem sich aber auch unerwartet ruhige Wohnanlagen verstecken.
Mehr erfahren »Münchens schöne Töchter – Sendling
Als München gegründet wurde, existierten in der Umgebung bereits viele Dörfer, die heute alle im Stadtgebiet aufgegangen sind. Eine der größten Gemeinden war Sendling, bekannt durch die Bauernschlacht von 1705. Bei einem Spaziergang lernen Sie einen kleinen Teil Sendlings kennen. Wir besuchen die alte Dorfkirche und die neue Kirche St. Margaret. Das Gebiet dazwischen lässt das Dorf noch ahnen. Nicht weit davon entfernt begegnet uns am Harras dann mit dem Postamt von Vorhoelzer die Moderne.
Mehr erfahren »Münchner Adelspaläste und ihre Bewohner
Im 18. Jahrhundert ließen sich viele Adelige im sog. „Kreuzviertel“ nahe der Residenz prächtige Stadtpalais errichten. Mit der Planung dieser sehenswerten Bauten wurden die führenden Architekten der Zeit beauftragt. Zwei der schönsten Palais baute Cuvilliés im Auftrag des Kurfürsten Karl Albrecht für dessen Mätressen. Heute residieren Banken in den Palais, die die Namen ihrer ehemaligen Bewohner tragen, deren bemerkenswerte Geschichten Ihnen bei diesem Rundgang erzählt wird.
Mehr erfahren »