
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Juli 2021
Verborgenes München Vom „oberen Elend“ ins „Grieß St. Petri“
Dieser Spaziergang führt vom Sendlinger-Tor durch wenig begangene Nebenstraßen zum Isartor. Unterwegs erfahren Sie den Ursprung der Straßennamen und Örtlichkeitsbezeichnungen, hören Geschichten von berühmten Bewohnern und sehen Denkmäler und Sehenswürdigkeiten abseits der Touristenpfade.
Mehr erfahren »Das Münchner Rathaus
Das Glockenspiel im Rathaus kennt man, viele waren vielleicht schon auf dem Turm, um von dort den Blick auf die Stadt zu genießen. Wer aber weiß, wen die Bildwerke auf der Fassade darstellen? Wer ist schon durch die Rathausflure gegangen, um die bemalten Glasfenster zu betrachten oder einen Blick in die berühmte Bibliothek zu werfen? Dies alles werden Sie bei einem Gang im und um das Münchner Rathaus sehen (Sitzungssäle und Bibliothek unter Vorbehalt) und dabei "Geschichte und Geschichten" des…
Mehr erfahren »Jüdische Gebetshäuser in München – einst und jetzt
Dieser Rundgang führt zu einigen Stationen der wechselvollen jüdischen Geschichte in München. Vom einstigen Judenquartier der Stadt zur Herzog-Rudolf-Straße, hier erinnert nur noch eine Gedenktafel an die einstige Synagoge . An anderen ehemaligen Versammlungsorten vorbei geht es schließlich zum Jakobs platz, dem heutigen Standort von Synagoge und Gemeindezentrum.
Mehr erfahren »Auf den Spuren der Münchner Stadtbäche
Foto von Wolfgang Moritz.
Im Mittelalter waren Stadtbäche wichtige Lebensadern der Stadt. Sie erfüllten viele Funktionen, wie zum Antrieb von Mühlen, zur Müllentsorgung und zur Straßenreinigung. Heute sind sie aus dem Stadtbild verschwunden, nur Straßennamen erinnern noch an sie. Bei diesem Rundgang wollen wir den verbliebenen Spuren nachgehen und uns an wichtige Funktionen wie die Pferdeschwemme und die Bäckerschnelle erinnern.
Mehr erfahren »Die Wallfahrtskirche St. Ottilien in Möschenfeld
Foto von Anneliese Döhring.
Bereits im 11. Jahrhundert war die der heiligen Ottilie geweihte Kapelle Ziel von Wallfahrern. Mitten im 30-jährigen Krieg ließen dann die Jesuiten eine neue Kirche erbauen. Diese Kirche, die sich stark an der Münchner Jesuitenkirche St. Michael orientiert, wurde zum Vorbild vieler Kirchenneubauten im Landkreis. Die einheitliche Ausstattung der Bauzeit machen aus der Kirche ein wahres Schatzkästchen, das außerdem noch die Bilder des gotischen Flügelaltares bewahrt hat.
Mehr erfahren »Neues Schloss Oberschleißheim
ie Schlösser in Schleißheim stehen völlig zu Unrecht ein wenig im Schatten der Münchner Touristenattraktionen Residenz und Nymphenburg. Im 16. Jahrhundert errichtete sich Herzog Wilhelm V. im Norden von München eine Einsiedelei, die von seinem Sohn Maximilian I. zu einer Sommerresidenz umgebaut wurde. Das Neue Schloss, das Kurfürst Max Emanuel ab 1701 erbauen ließ, sollte durch seine Größe und Pracht seinen Machtanspruch demonstrieren. Kursgebühr zzgl. Eintritt.
Mehr erfahren »Der Justizpalast
München, Deutschland
Der berühmte Architekt Friedrich von Thiersch erbaute 1890 den Justizpalast, dessen Glaskuppel das Stadtbild prägt. Unter dieser Kuppel befindet sich das trotz der Vereinfachung beim Wiederaufbau, das sehr sehenswerte Prunktreppenhaus. Im Jahre 1943 fand der Prozess gegen die Mitglieder der Weißen Rose hier im Hause statt und eine kleine Ausstellung erinnert daran.
Mehr erfahren »Pfarrkirche Pater-Rupert-Mayer in Poing
Poing, Deutschland
Foto von Anneliese Döhring.
Seit der Einweihung im Juni 2018 sorgt die moderne Kirche Seliger Pater Rupert Mayer für Diskussionen. Der sehenswerte und ungewöhnliche Kirchenbau des Architekturbüros Meck erhielt bereits einen Preis. Kommen Sie und bestaunen Sie die durchdachte Architektur und die moderne Ausstattung dieser großartigen zeitgenössischen Kirche.
Mehr erfahren »Auf den Spuren von Franz Marc, der Reventlow und Lenin Schwabing westlich der Le
München, Deutschland
Der Rundgang führt Sie in einen eher unbekannten Teil Schwabings mit versteckten Parks und wunderschönen Jugendstilhäusern. In dieser - wie Erich Mühsam es nannte - "Brutstätte der Münchener Kultur" lebten früher Studenten und Künstler als Zimmerherren. "In jedem Haus fand man unter dem Dach zwei Ateliers, wo manchmal nicht viel gemalt, aber stets viel diskutiert, philosophiert und tüchtig getrunken wurde" (Kandinsky).
Mehr erfahren »August 2021
Münchner Kaffeehausgeschichte(n)
München, Deutschland
Seit fast 300 Jahren wird in München Kaffee ausgeschenkt. Anfangs in einfachen Kaffeestuben, später in prachtvoll ausgestatteten Cafés. Heute gibt es Espressobars nach italienischer oder amerikanischer Art oder Cafés, in denen der Brühkaffee wieder zelebriert wird. Ein Streifzug durch die Altstadt beschäftigt sich mit der Geschichte traditionsreicher noch bestehender, aber auch schon lange verschwundener Kaffeehäuser. In einem kleinen Hausmuseum können Sie sich außerdem über die Kaffeehauskultur der zwanziger Jahre informieren.
Mehr erfahren »