
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Dezember 2020
Weihnachtliches München
München, Deutschland
Bei diesem Rundgang hören Sie von der Gebnachtdult und vom berühmten Augustinerkindl, besichtigen Krippen, sowie Fenster und Altäre, die von der Weihnachtsgeschichte erzählen. Beginnen wollen wir diese Einstimmung natürlich am Christkindlmarkt.
Mehr erfahren »Wasserburg – die Perle am Inn in der Adventszeit
Wasserburg zählt zu den schönsten Städten Oberbayerns, nicht nur die Lage an der Innschleife ist bezaubernd sondern die gesamte Altstadt. Lassen Sie sich von gotischen Bauten, malerischen Gassen und den mit Laubengängen gesäumten Plätzen sowie den reichen Kunstschätzen der Kirchen begeistern. In St. Jakob hat sich eine prachtvolle Kanzel der Gebrüder Zürn erhalten und die Frauenkirche prunkt mit einer wunderbaren "Schönen Madonna". Während der Adventszeit verleiht die weihnachtliche Beleuchtung der Stadt einen zusätzlichen Zauber.
Mehr erfahren »Weihnachtliches München
München, Deutschland
Wir beginnen die Einstimmung auf das Weihnachtsfest am Christkindlmarkt. Dann hören wir von der Gebnachtdult und vom berühmten Augustinerkindl und besichtigen Krippen, Fenster und Altäre, die von der Weihnachtsgeschichte erzählen.
Mehr erfahren »München – Stadt der Brunnen … und noch mehr Brunnen!
München, Deutschland
Foto von Anneliese Döhring.
An vielen Brunnen geht man fast täglich vorbei wie z. B. am Fischbrunnen oder am Merkurbrunnen, und hat sie doch noch nie genau betrachtet. Manche Brunnen "verstecken" sich in Innenhöfen oder gar, wie der Heinrich-Heine-Gedächtnisbrunnen, im fast gänzlich unbekannten Finanzgarten.
Mehr erfahren »Januar 2021
Mit der Tram durch München
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus. Von dort aus Richtung Norden zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor und Isartor. Ganz nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen unbekannte Ecken kennen und beim Umsteigen kann auch Vieles genauer besehen werden.
Mehr erfahren »St. Benno – die Titelkirche des Münchner Stadtpatrons
München, Deutschland
Das Wachstum Münchens Ende des 19. Jahrhunderts erforderte auch den Bau neuer Pfarrkirchen. In Neuhausen entstand so 1888 eine der großartigsten neoromanischen Kirchen Münchens. Bedeutende Künstler schufen die bemerkenswerte historistische Ausstattung, die sich fast vollständig erhalten hat. Die Kirche besitzt noch den Mosaikfußboden, die Glasfenster und alle Altäre der Bauzeit. 2006 bereicherten Künstler den Altarraum mit einem neuen Altar, der auf die Farbigkeit des Kirchenraumes abgestimmt ist und sich bestens einfügt.
Mehr erfahren »Auf den Spuren von Franz Marc, der Reventlow und Lenin Schwabing westlich der Leopoldstraße
München, Deutschland
Der Rundgang führt Sie in einen eher unbekannten Teil Schwabings mit versteckten Parks und wunderschönen Jugendstilhäusern. In dieser - wie Erich Mühsam es nannte - "Brutstätte der Münchener Kultur" lebten früher Studenten und Künstler als Zimmerherren. "In jedem Haus fand man unter dem Dach zwei Ateliers, wo manchmal nicht viel gemalt, aber stets viel diskutiert, philosophiert und tüchtig getrunken wurde" (Kandinsky).
Mehr erfahren »Februar 2021
Altmünchner Gastlichkeit – Online-Vortrag
Weinwirtschaften, Restaurants und Cafés in historischen Bauten. Der Vortrag findet online über Webex statt. Eine E-Mail mit dem Zugangs-Link erhalten Sie am Tag vor der Veranstaltung. (Bitte prüfen Sie ggf. Ihren Spam-Ordner.) Benötigt werden: PC/Laptop oder Tablet mit Internetverbindung und Headset bzw. Kopfhörern und Mikrofon. Eine Webcam/Laptop-Kamera fördert den Austausch in der Gruppe, ist aber nicht zwingend erforderlich. Chrome wird als Browser empfohlen.
Mehr erfahren »März 2021
Altschwabing
München, Deutschland
Schwabing war ein Fischer- und Bauerndorf vor den Toren der Stadt München. Im 18. Jahrhundert bauten Adelige hier ihre Landhäuser, zu denen das Suresnes-Schlösschen gehört. Im 19. Jahrhundert zog es Künstler und Studenten in das der Universität nahe Schwabing. Unser Spaziergang führt zu den damaligen Wohnstätten vieler Künstler, z. B. Max Halbe, J. B. Becher und Olaf Gulbranson sowie zu den Resten der dörflichen Bebauung und lässt uns so die Entwicklung Schwabings vom stillen Dorf zum lebensvollen Stadtteil sichtbar werden.
Mehr erfahren »April 2021
Altmünchner Gastlichkeit online-Vortrag
"Berge von unten, Kirchen von außen und Wirtshäuser von innen" - so lautete seinerzeit der Titel einer Ausstellung über Münchner Wirtshäuser. Den letzten Teil wollen wir uns zu eigen machen. Da durch die Corona-bedingte Schließung der Gasthäuser ein Besuch vor Ort in der Münchner Altstadt (noch) nicht möglich ist, gibt in der Zwischenzeit dieser online-Vortrag mit Bildmaterial Gelegenheit, mehr über die Geschichte (und gegenwärtige Lage) traditionsreicher Weinwirtschaften, Restaurants und Cafés in historischen Bauten zu erfahren.
Mehr erfahren »