
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Oktober 2020
Die Au
Rund um die Mariahilfkirche erstreckt sich die ehemalige Vorstadt Au. Nicht nur wenn eine Dult stattfindet, lohnt sich ein Bummel, denn es gibt hier sehr viel Sehenswertes zu entdecken. So sind z. B. im Landratsamt Reste des Paulanerklosters integriert und entlang dem Auer Mühlbach stehen noch einige der alten Vorstadthäuschen. Sie sind heute sehr idyllisch anzusehen, die bittere Armut aber, die hier vor hundert Jahren herrschte, erlebte und beschrieb die Schriftstellerin Lena Christ.
Mehr erfahren »Frauengeschichten in der Münchner Altstadt
München ist die Stadt der unsichtbaren Frauen. Viele bedeutende weibliche Persönlichkeiten haben München ihren Stempel aufgedrückt. Geschichten und Skandale hängen mit der ersten Bankrotteurin Adele Spitzeder, mit Maria Ward oder Bettina Brentano zusammen. Sie dürfen neugierig sein...
Mehr erfahren »Münchner Kaffeehausgeschichte(n)
München, Deutschland
Seit fast 300 Jahren wird in München Kaffee ausgeschenkt. Anfangs in einfachen Kaffeestuben, später in prachtvoll ausgestatteten Cafés. Heute gibt es Espressobars nach italienischer oder amerikanischer Art oder Cafés, in denen der Brühkaffee wieder zelebriert wird. Ein Streifzug durch die Altstadt beschäftigt sich mit der Geschichte traditionsreicher noch bestehender, aber auch schon lange verschwundener Kaffeehäuser.
Mehr erfahren »Kloster Benediktbeuern
Kloster Benediktbeuern gehört zu den ältesten Klöstern Bayerns. Durch Rodungen und die Bewirtschaftung wurde das Gebiet kultiviert. Die barocke Erneuerung der bayerischen Klöster im 18. Jahrhundert begann in Benediktbeuren. Vor allem die Fresken, die Hans Georg Asam ins Gewölbe der Kirche malte, wurden zum Vorbild. Die Klostergebäude schmückte J. B. Zimmermann mit Stuck und Fresken. Wir werden aber nicht nur Kirche und Kloster besichtigen, sondern schauen uns bei diesem Tagesauflug die Glashütte des berühmten Optikers Joseph von Fraunhofer, dessen Erfolgsgeschichte…
Mehr erfahren »Neuhausen
Da schon früh im schnell wachsenden München Baugrund benötigt wurde, gemeindete man das Dorf Neuhausen 1890 ein. In der Nähe von Schloss Nymphenburg entstand ein "gesundes Quartier für Bemittelte" mit prachtvollen Villen, die heute fast alle unter Denkmalschutz stehen. An das alte Dorf erinnert noch die sehenswerte Winthirkirche mit ihrem kleinen Friedhof, in dem viele berühmte Personen bestattet sind, z. B. Oskar v. Miller und Sigi Sommer. Außerdem kann man den modernsten Kirchenbau Münchens bestaunen, der als Ersatz für die…
Mehr erfahren »November 2020
Die neue Pfarrkirche in Poing – ein Werk des Architekturbüros Meck
Poing, Deutschland
Seit der Einweihung im Juni 2018 sorgt die moderne Kirche "Seliger Pater Rupert Mayer" für Diskussionen. Der sehenswerte und ungewöhnliche Kirchenbau des Architekturbüros Meck erhielt bereits einen Preis! Kommen Sie und bestaunen Sie die durchdachte Architektur und die moderne Ausstattung dieser großartigen zeitgenössischen Kirche.
Mehr erfahren »Zorneding – die Kirche St. Martin
Die weithin sichtbare Pfarrkirche wurde vor fast 300 Jahren erbaut. Der feine Stuck, die schöne Kanzel sowie die Altäre stammen noch aus der Zeit der Erbauung. Das Besondere dieser Dorfkirche zeigt sich in den doppelten Emporen an der Westwand.
Mehr erfahren »Dezember 2020
Ein Besuch in der Bischofsstadt Passau – Kunstfahrt im Advent
Passau ist eine der ältesten Städte nördlich der Alpen. Sechshundert Jahre lang war die Stadt Mittelpunkt eines bischöflichen Fürstentums, das zeigt sich auch im Stadtbild. Der barocke Stephansdom beherrscht mit seinen Türmen die Stadt, deren Aussehen zum Teil im 17. Jhrt. durch italienische Baumeister gestaltet wurde. Die Bürgerstadt mit ihren typischen Inn-Salzachhäusern, verwinkelten Gassen und Promenaden lädt zum Bummeln und Betrachten der vielen Sehenswürdigkeiten ein. Neben all der Kunst bietet die Stadt auch ein faszinierendes Naturschauspiel: den Zusammenfluss von Donau,…
Mehr erfahren »Das Haidhauser Franzosenviertel
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwarf Arnold Zenetti vom Ostbahnhof ausgehend ein symmetrisches Straßennetz als Grundlage für die Stadterweiterung. Die Bezeichnung "Franzosenviertel" verdankt dieser Teil Haidhausens seinen Straßennamen wie Metz-, Sedan- und Pariser Straße: Sie erinnern an den Krieg gegen Frankreich 1870/71. Die einheitliche Bebauung mit großen Mietshäusern, Hinterhöfen und Rückgebäuden steht heute unter Denkmalschutz. Der Rundgang beginnt am Orleansplatz und endet am Weihnachtsmarkt auf dem Weißenburger Platz.
Mehr erfahren »Weihnachtliches München
Bei diesem Rundgang hören Sie von der Gebnachtdult und vom berühmten Augustinerkindl, besichtigen imponierende Krippen in Münchner Kirchen, sowie Fenster und Altäre, die von der Weihnachtsgeschichte erzählen. Beenden wollen wir diese Einstimmung natürlich am Christkindlmarkt.
Mehr erfahren »