
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Juni 2020
Die Graggenau
Dieses Viertel gliedert sich in drei sehr unterschiedliche Bezirke: den bürgerlichen mit dem Rathaus, den höfischen rund um die Residenz und in das einst von Handwerk geprägte Gebiet rund ums Platzl. Für Touristen ist dieses Stadtviertel attraktiv, aber auch für Einheimische gibt es viel zu entdecken.
Mehr erfahren »Münchner Kaffeehausgeschichte(n)
München, Deutschland
Wie der Kaffee die Landeshauptstadt eroberte Seit fast 300 Jahren wird in München Kaffee ausgeschenkt. Anfangs in einfachen Kaffeestuben, später in prachtvoll ausgestatteten Cafés. Heute gibt es Espressobars nach italienischer oder amerikanischer Art oder Cafés, in denen der Brühkaffee wieder zelebriert wird. Ein Streifzug durch die Altstadt beschäftigt sich mit der Geschichte traditionsreicher noch bestehender, aber auch schon lange verschwundener Kaffeehäuser. In einem kleinen Hausmuseum können Sie sich außerdem über die Kaffeehauskultur der zwanziger Jahre informieren.
Mehr erfahren »Kloster Benediktbeuren
Studienfahrt mit dem Zug Kloster Benediktbeuern gehört zu den ältesten Klöstern Bayerns. Durch Rodungen und die Bewirtschaftung wurde das Gebiet kultiviert. Die barocke Erneuerung der bayerischen Klöster im 18. Jahrhundert begann in Benediktbeuren. Vor allem die Fresken die Hans Georg Asam ins Gewölbe der Kirche malte wurden zum Vorbild. Die Klostergebäude schmückte J.B. Zimmermann mit Stuck und Fresken. Wir werden aber nicht nur Kirche und Kloster besichtigen, sondern schauen uns bei diesem Tagesauflug die Glashütte des berühmten Optikers Joseph von…
Mehr erfahren »Kloster Benediktbeuren
Studienfahrt mit dem Zug Kloster Benediktbeuern gehört zu den ältesten Klöstern Bayerns. Durch Rodungen und die Bewirtschaftung wurde das Gebiet kultiviert. Die barocke Erneuerung der bayerischen Klöster im 18. Jahrhundert begann in Benediktbeuren. Vor allem die Fresken die Hans Georg Asam ins Gewölbe der Kirche malte wurden zum Vorbild. Die Klostergebäude schmückte J.B. Zimmermann mit Stuck und Fresken. Wir werden aber nicht nur Kirche und Kloster besichtigen, sondern schauen uns bei diesem Tagesauflug die Glashütte des berühmten Optikers Joseph von…
Mehr erfahren »Ein barockes Meisterwerk – die Kirche St. Michael in Berg-am Laim
München, Deutschland
Ganz versteckt und vielen leider unbekannt ist die Kirche St. Michael, eine der ganz großen Raumkunstwerke des bayerischen Barocks. Der berühmte Architekt J.M.Fischer errichtete ab 1738 den Bau. Für die wunderbare Ausstattung sorgten der Maler und Stuckateur J.B. Zimmermann und der Bildhauer J.B.Straub. Nach einer umfassenden Renovierung erstrahlt die Kirche wieder in ihrer ursprünglichen Farbigkeit. zu erreichen am besten über U-Bahnhaltestelle Josephsburg. Es gibt dort kaum Parkmöglichkeiten
Mehr erfahren »Juli 2020
Alt-Münchner Kaffehausgeschichten
München, Deutschland
Seit fast 300 Jahren wird in München Kaffee ausgeschenkt. Anfangs in einfachen Kaffeestuben, später in prachtvoll ausgestatteten Cafés. Heute gibt es Espressobars nach italienischer oder amerikanischer Art. Ein Streifzug durch die Altstadt beschäftigt sich mit der Geschichte traditionsreicher noch bestehender, aber auch schon lange verschwundenen Kaffeehäusern. In einem kleinen Hausmuseum können Sie sich außerdem über die Kaffeehauskultur der zwanziger Jahre informieren.
Mehr erfahren »Zum Asam-Barock in Niederbayern – Kunstfahrt
Foto von Gertraud Schiede.
Die berühmten Künstlerbrüder hinterließen in Niederbayern viele Werke von denen wir zwei ganz besonders herausragende besuchen wollen. In der Klosterkirche in Rohr schuf der junge Egid Quirin Asam einen ganz ungewöhnlichen Altar, bei dem er bereits sein großes Können zeigte. Das nahe Schloss Alteglofsheim ließ sich ein Gesandter des immerwährenden Reichstags im Geschmack des 18. Jahrhunderts ausstatten und Cosmas Damian Asam schuf hier eines der wenigen Fresken mit weltlichem Inhalt. Außerdem werden wir das am Weg liegende mittelalterliche Städtchen Abensberg…
Mehr erfahren »Die Maxvorstadt
München, Deutschland
Nach der Niederlegung des Mauerringes um München erweiterte sich die Stadt nach Nordwesten. Sicher waren Sie schon in der bekanntesten Straße der Maxvorstadt, in der Briennerstraße mit Karolinen- und Königsplatz. Aber kennen Sie auch den wunderschönen Jugendstilbau der Industrie- und Handelskammer, die ehem. Kunstgewerbeschule im Stil der Gründerzeit oder den modernen Nereidenbrunnen? Zu diesen und noch weiteren Sehenswürdigkeiten führt dieser Rundgang.
Mehr erfahren »Das abendliche München
München, Deutschland
Was gibt es Schöneres, als an einem Abend durch München zu bummeln und - ganz nebenbei- allerlei Wissenswertes über die Stadt, ihre Sehenswürdigkeiten und ihre Geschichte zu erfahren? Als Besonderheit erleben Sie ein fast unbekanntes Schauspiel: Das Münchner Kindl wird zu Bett gebracht.
Mehr erfahren »Der Ostfriedhof mit seinen erneuerten Kaskaden zurück
Der Ostfriedhof war der erste der neuen Friedhöfe die durch das rasche Wachstum Münchens notwendig wurden. Ab 1894 entstanden die von Hans Grässel entworfenen Gebäude im neoklassizistischen Stil. Die Anlage wurde nach den Kriegszerstörungen in alter Pracht wiederhergestellt. Man findet hier Gräber vieler berühmter Persönlichkeiten, wie zum Beispiel von Dr. Gudden, den Oberbürgermeistern Thomas Wimmer und Scharnagel sowie Rudolph
Mehr erfahren »