
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Oktober 2019
München erleben mit der Tram..
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus. Von dort aus Richtung Norden zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor und Isartor. Ganz nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen unbekannte Ecken kennen und beim Umsteigen kann auch vieles genauer besehen werden. Sie benötigen ein Tagesticket Innenraum!
Mehr erfahren »Schloß Blutenburg – ein gotisches Juwel
München, Deutschland
Im Mittelalter ließen sich die Wittelsbacher auf einer Insel an der Würm eine Burg erbauen. Sie diente Herzog Albrecht als Liebesnest für seine Treffen mit der Augsburger Baderstochter Agnes Bernauer. Spätere Generationen nutzten die Wasserburg als Jagdsitz. Herzog Sigismund ließ sich Ende des 15. Jahrhunderts eine Kapelle erbauen, deren kostbare Ausstattung mit Werken von Jan Polack fast unverändert erhalten blieb.
Mehr erfahren »Pracht und Macht: Münchner Adelspaläste und ihre Bewohner
Im 18. Jahrhundert ließen sich viele Adelige im sog. „Kreuzviertel“ nahe der Residenz prächtige Stadtpalais errichten. Mit der Planung dieser sehenswerten Bauten wurden die führenden Architekten der Zeit beauftragt. Zwei der schönsten Palais baute Cuvillés im Auftrag des Kurfürsten Karl Albrecht für dessen Mätressen. Heute residieren Banken in den Palais, die die Namen ihrer ehemaligen Bewohner tragen, deren bemerkenswerte Geschichten Ihnen bei diesem Rundgang erzählt wird.
Mehr erfahren »Spaziergang zu berühmten Münchnern auf dem Alten Südfriedhof
Der Heimatpfleger Rattelmüller schreibt über diesen Friedhof: „Hier liegen sie alle beieinander, die München im vorigen Jahrhundert zum Glänzen gebracht haben, die vom Glanz der Stadt angezogen worden sind und die, die ganz einfach „nur“ hier gelebt haben.“ So treffen wir hier die Bierbrauer neben den Künstlern und Wissenschaftlern; finden bekannte und unbekannte Namen, die alle ein Stück Münchner Geschichte erzählen.
Mehr erfahren »November 2019
Haidhausen einst und heute
Tagelöhner, Handwerker und Szenelokale Einst war Haidhausen von Tagelöhnern besiedelt, in denen die Bewohner unter teils prekären Bedingungen lebten und Schlafgänger für einige Stunden eine Bettstatt fanden. Dann wurde Mietshäuser errichtet, oft mit kleinen Handwerksbetrieben im Hinterhof. Später entdeckte die Münchner Szene dieses Viertel mit seinem besonderen Charme und es entstanden neue Lokale und Kneipen. Das alles lebt heute nebeneinander und über allem wacht die Johanneskirche, die einen kompletten Glasgemäldezyklus der Neugotik beherbergt.
Mehr erfahren »Auf den Spuren jüdischen Lebens
Seit die jüdische Gemeinde am Jakobsplatz präsent ist, wächst das Interesse an der Geschichte der Münchner Juden. Dieser Rundgang führt zu einigen Stationen ihrer wechselvollen Geschichte. Vom Marienplatzhof führt der Weg zur Herzog-Rudolf-Straße, wo einst eine Synagoge stand, über andere ehemalige Versammlungsorte zum Jakobsplatz.
Mehr erfahren »Auf den Spuren von Franz Marc, der Reventlow und Lenin Schwabing westlich der Leopoldstraße
München, Deutschland
Der Rundgang führt sie in einen eher unbekannten Teil Schwabings mit versteckten Parks und wunderschönen Jugendstilhäusern. In dieser - wie Erich Mühsam es nannte - “Brutstätte der Münchener Kultur“ lebten früher Studenten und Künstler als Zimmerherren. „In jedem Haus fand man unter dem Dach zwei Ateliers, wo manchmal nicht viel gemalt, aber stets viel diskutiert, philosophiert und tüchtig getrunken wurde“ (Kandinsky)
Mehr erfahren »Der Gasteig – Münchens Brückenkopf
Hoch über der Isar war hier jahrhundertelang der eigentliche Eingang zur Stadt. Am Auer Tor wurden die Besucher der Stadt kontrolliert und vom Brunnhaus aus floss das Trinkwasser in die Stadt. Hier gab es das Leprosenhaus und die Armenversorgungsanstalt. Später gruben die Brauer ihre Lagerkeller in das Hochufer und bauten dann Großgaststätten darüber. Heute locken das städtische Kulturzentrum, Lokale und attraktive Geschäfte viele Besucher hierher.
Mehr erfahren »Ramersdorf und seine berühmte Wallfahrtskirche
Ebersberg, Deutschland
Bis zum Anfang des letzten Jahrhunderts war Ramersdorf noch ein richtiges Bauerndorf am Rande der Stadt. Weithin sichtbar ist die Kirche St. Maria Himmelfahrt,die bereits im 14. Jahrhundert Ziel vieler Wallfahrer war und mit kostbaren Kunstwerken von Erasmus Grasser und Jan Polack ausgestattet wurde.Gemeinsam mit einem alten Gasthof ist die Kirche heute Mittelpunkt eines geschäftigen Viertels, in dem sich aber auch unerwartet ruhige Wohnanlagen verstecken.
Mehr erfahren »Altmünchner Gastlichkeit
München, Deutschland
„Berge von unten, Kirchen von außen und Wirtshäuser von innen“ - so lautete seinerzeit der Titel einer Ausstellung über Münchner Wirtshäuser. Den letzten Teil wollen wir uns zu Eigen machen und nun bei diesem Rundgang durch die Münchener Altstadt einige der noch original erhaltenen Gasträume der Jahrhundertwende kennen lernen. Wir besichtigen traditionsreiche Weinwirtschaften, Restaurants und Cafes in historischen Bauten.
Mehr erfahren »